Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten (Allgäu)

Klimaschutz-management der Stadt Kempten (Allgäu)

Die Stadt Kempten (Allgäu) übernimmt Verantwortung für die Zukunft, indem vorausschauender Klimaschutz in verschiedenen Projekten umgesetzt wird. 

Für das ökosoziale Bürgerprojekt „Hortus Natura – ein Garten für alle!“ stellt die Stadt Kempten die Fläche zur Verfügung und begleitet die Ausführung.

Kontakt:
nina.kriegisch@kempten.de
thomas.weiss@kempten.de

Manuela_3

Manuela
Härtl-Hiller

Projektidee, -organisation und Umsetzung vor Ort

Vermutlich ist mir das Hegen und Pflegen schon in die Wiege gelegt worden, auch wenn ich beruflich vor allem mit Menschen zusammengearbeitet habe.

In meinem Leben habe ich öfters Umbrüche erlebt und dabei erfahren, wie heilsam es sein kann, in einem Garten zu arbeiten: sich in den Rhythmus der Natur einfügen – beobachten – nachdenken – Kraft schöpfen – Ideen entwickeln – Veränderungen bewirken. Jetzt will ich meine Schaffenskraft nutzen, um aktiv mit anderen Gleichgesinnten die Gestaltung und Bewahrung der Artenvielfalt voranzubringen.

Die Erkenntnis des Dalai Lama: „Der Planet braucht keine erfolgreichen Menschen mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten“‚ möchte ich gerne ergänzen: Der Planet braucht Natur-Gärtner!

Christof
Wegner

Fachliche Begleitung
Natur in Gärten
Mehrgenerationenplatz Frickenhausen
Gärtnermeister und Gartenbotschafter für das Allgäu und ganz Schwaben (LWG)

Kontakt: 

wegner@naturingaerten.de
www.naturingaerten.de

Gärtnermeister mit Leidenschaft und 2020 zum Gartenbotschafter für Schwaben ernannt, ist überzeugt, dass es eine unserer dringlichsten Aufgaben ist, aus der Erde (wieder) ein Paradies zu machen. Blauäugig? Naiv? Angesichts des Zustandes unserer Erde unmöglich?

„Unsere einzige Chance, wenn wir den Karren nicht an die Wand fahren wollen,“ so Christof Wegner. „Die Erde ist und bleibt unsere Lebensgrundlage.“ Wenn wir aus ihr herausholen, was wir können, ihre Ressourcen übernutzen, dann bleibt sie – und wir – „erschöpft“ zurück.

Es ist an der Zeit, der Natur Räume zurückzugeben. Nachhaltig zu wirtschaften reicht schon nicht mehr, wir müssen regenerativ, reparierend, heilend denken und handeln. Dabei zählt jeder Quadratmeter, jede Fläche – gerade in der Stadt, in der immer mehr Flächen versiegelt werden. Wir können Flächen umwandeln in artenreiche vielfältige bunte Lebensräume. Als naturnaher Gärtner hat Christof Wegner das Wissen und die Erfahrung, weil er dazu auch die Intelligenz der Natur nutzt. Gehen wir mit der Natur sorgsam um, bekommen wir von ihr ein Mehrfaches zurück, das ist reales Wachstum.

Es ist systemrelevant, den Menschen mit hineinzunehmen in diese Gestaltungsprozesse und ihn für das Thema Natur, ihre Synergien und ihre Schönheit zu begeistern. Das fördert die Bereitschaft, Verantwortung für unser Umfeld zu übernehmen, ist identitäts- und sinnstiftend und baut Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zur Natur.

Gärtnermeister mit Leidenschaft und 2020 zum Gartenbotschafter für Schwaben ernannt, ist überzeugt, dass es eine unserer dringlichsten Aufgaben ist, aus der Erde (wieder) ein Paradies zu machen. Blauäugig? Naiv? Angesichts des Zustandes unserer Erde unmöglich?

„Unsere einzige Chance, wenn wir den Karren nicht an die Wand fahren wollen,“ so Christof Wegner. „Die Erde ist und bleibt unsere Lebensgrundlage.“ Wenn wir aus ihr herausholen, was wir können, ihre Ressourcen übernutzen, dann bleibt sie – und wir – „erschöpft“ zurück.

Es ist an der Zeit, der Natur Räume zurückzugeben. Nachhaltig zu wirtschaften reicht schon nicht mehr, wir müssen regenerativ, reparierend, heilend denken und handeln. Dabei zählt jeder Quadratmeter, jede Fläche – gerade in der Stadt, in der immer mehr Flächen versiegelt werden. Wir können Flächen umwandeln in artenreiche vielfältige bunte Lebensräume. Als naturnaher Gärtner hat Christof Wegner das Wissen und die Erfahrung, weil er dazu auch die Intelligenz der Natur nutzt. Gehen wir mit der Natur sorgsam um, bekommen wir von ihr ein Mehrfaches zurück, das ist reales Wachstum.

Es ist systemrelevant, den Menschen mit hineinzunehmen in diese Gestaltungsprozesse und ihn für das Thema Natur, ihre Synergien und ihre Schönheit zu begeistern. Das fördert die Bereitschaft, Verantwortung für unser Umfeld zu übernehmen, ist identitäts- und sinnstiftend und baut Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zur Natur.

Christof-Wegner
Felix_Schmidt

Felix
Schmitt

Fachliche Begleitung
Staudengärtner und Naturgartenplaner

David
Waibel

Fachliche Begleitung
Garten-Bau-Samstage für Kinder und Jugendliche im Projekt

Nach Aufgabe einer langjährigen Geschäftsführertätigkeit in einem Sonderbau-u. Maschinenbaubetrieb bin ich 2017 vom Remstal ins Allgäu gezogen.

Meinen Naturbezug habe ich mit Weiterbildungen zum Wildnispädagogen und Fachberater für Selbstversorgung vertieft.

Im Kempodium Kempten bin ich zuständig für die Leitung von Ferienangeboten für Kinder von 6-12 Jahren.

Vor allem die Tätigkeit mit Kindern bereitet mir viel Freude. Das Näherbringen der Natur mit ihren Kreisläufen liegt mir dabei besonders am Herzen. Spiel, Spaß und Freude am Tun sind mir dabei gute Begleiter.

Nach Aufgabe einer langjährigen Geschäftsführertätigkeit in einem Sonderbau-u. Maschinenbaubetrieb bin ich 2017 vom Remstal ins Allgäu gezogen.

Meinen Naturbezug habe ich mit Weiterbildungen zum Wildnispädagogen und Fachberater für Selbstversorgung vertieft.

Im Kempodium Kempten bin ich zuständig für die Leitung von Ferienangeboten für Kinder von 6-12 Jahren.

Vor allem die Tätigkeit mit Kindern bereitet mir viel Freude. Das Näherbringen der Natur mit ihren Kreisläufen liegt mir dabei besonders am Herzen. Spiel, Spaß und Freude am Tun sind mir dabei gute Begleiter.

David_Waibel
Herrsedlmaier

Georg
Sedlmaier

Projektpate
Aktive Netzwerkarbeit und Spendenakquise

Kontakt:
www.ig-fuer.de

„Leben und Essen im Einklang mit der Natur“ ist seit mehr als zwei Jahrzehnten meine und unsere Strebrichtung. Als langjähriger leitender Lebensmittelkaufmann habe ich die nun internationale IG FÜR gesunde Lebensmittel e.V. gegründet. Nach Besichtigung des 8.000 m² grossen, hügeligen Kemptener Wiesengeländes mit Bachlauf und intensiven Gesprächen mit der Initiatorin Manuela Härtl-Hiller bin ich mit Freude Pate für diesen sehr nachhaltigen Schöpfungs-Vielfaltsgarten.

Ein Naturprojekt mit Pflanzen, Gemüse, Obst, Heilkräutern zur Freude für uns Menschen, Vögel, Bienen und Insekten.

Reiner
Kuisel

Team Hortus Natura
Unser „Bob der Baumeister“ und Ansprechpartner für „bauen, buddeln, pflegen“

Reiner ist seit Eintritt seines Vorruhestandes eine tragende Säule des Projektes. Welch ein Glück, sein handwerkliches Können im Projekt zu haben! Ein Schaffer und „Mächler“, für jeden Schabernack zu haben, humorvoll, gesellig und bei Sonnenschein oft auf dem Gelände anzutreffen.

Reiner ist seit Eintritt seines Vorruhestandes eine tragende Säule des Projektes. Welch ein Glück, sein handwerkliches Können im Projekt zu haben! Ein Schaffer und „Mächler“, für jeden Schabernack zu haben, humorvoll, gesellig und bei Sonnenschein oft auf dem Gelände anzutreffen.

Reiner_Kuisel
Berthold_Klein

Berthold
Klein

Team Hortus Natura
bauen, buddeln, pflegen

Martin
Katzke

Team Hortus Natura
bauen, buddeln, pflegen

Jeder Meter zählt!

Ich wünsche mir ein summen und brummen in üppigen Blühwiesenarealen mit vielfältigen Futter- und Nistmöglichkeiten für unsere Insekten, Vögel, Amphibien…

Dafür baue und buddle ich mit, um im geselligen Miteinander für Pflanzen und Tiere Lebensräume zu schaffen und nach getaner Arbeit das hoigarta zu pflegen.

Damit alles nachvollziehbar dokumentiert ist, bereite ich in meiner Freizeit alle Foto- und Vermessungsdaten entsprechend auf.

Jeder Meter zählt!

Ich wünsche mir ein summen und brummen in üppigen Blühwiesenarealen mit vielfältigen Futter- und Nistmöglichkeiten für unsere Insekten, Vögel, Amphibien…

Dafür baue und buddle ich mit, um im geselligen Miteinander für Pflanzen und Tiere Lebensräume zu schaffen und nach getaner Arbeit das hoigarta zu pflegen.

Damit alles nachvollziehbar dokumentiert ist, bereite ich in meiner Freizeit alle Foto- und Vermessungsdaten entsprechend auf.

Martin
Ruth_Haupt

Ruth
Haupt

Team Hortus Natura
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit anderen Gartenprojekten

Aufgewachsen im Häusergrau einer rheinischen Großstadt waren mir als Kind die Brachflächen zwischen den schnell wachsenden Wohngebieten zum Spielen die liebsten. Zwischen Aushubhügeln, wild wachsendem Gesträuch und Trampelpfaden konnte sich die Phantasie und Kreativität am besten entwickeln. Entdecken, beobachten, anschleichen, meinen Platz in einer zusammengewürfelten Gruppe von Kindern finden, das waren alles wichtige Aspekte meiner Sozialisation. Die extra für uns Kinder zwischen den Wohnblöcken aufgestellten Spielplätze lagen mangels Attraktivität oft verlassen da, der Spielwert erschöpfte sich im Benutzen von Geräten, bot aber dem eigenen Gestaltungswillen kaum Raum.

Die Großartigkeit der Natur lernte ich in unseren Urlauben in den Bergen kennen, deshalb bin ich auch mit Freuden – als sich die berufliche Gelegenheit bot – ins Allgäu gezogen. Durch meine Arbeit im sozialen und im Bildungsbereich bestätigte sich in mir die Überzeugung, wie wichtig der Kontakt des Menschen – gleich welchen Alters – mit der Vielfalt der Natur ist. Mit unserem schöpferischen Potenzial sind wir in der Lage, der Natur wieder Räume zurückzugeben mit einem Mehrfachnutzen auch für uns Menschen.
Deshalb bin ich dabei!

Susanne
Eyhorn

Team Hortus Natura

Susanne_Eyhorn
Vincent_Mair

Vincent
Mair

Garten Kid
seit Anfang an dabei, kümmert sich um die Fotodokumentation

Ich heiße Vincent Mair, bin 11 Jahre alt und besuche die 5.Klasse eines Gymnasiums. Es macht immer sehr viel Spaß im Hortus mitzuarbeiten: lauter nette Menschen, gute Verpflegung und natürlich die Natur. Mir sagte mal jemand: „Was man in der Natur lernt, bleibt für immer!“ Das stimmt! Dort sammelt man einzigartige Erfahrungen, die man sonst nirgends bekommt! Ich freue mich auf jeden, den ich im Hortus irgendwann mal treffe oder auch schon getroffen habe. 
Die Natur braucht keine Menschen aber die Menschen brauchen die Natur!

Lions Club
Kempten Müßiggengel

Projektbezogenes Spendenkonto, Werbung von Spenden und Sponsoren

Kontakt:
Friedrich Bauer, Präsident Lions Club Kempten Müßiggengel
igkbauer@web.de

Der Lions Club Kempten Müßiggengel hat sich den Klimaschutz als Schwerpunkt für die kommenden Jahre zur Aufgabe gemacht.
Wir wurden von Lions Deutschland als erster Club in der Region als „Klimafreundlicher Lions Club“ ausgezeichnet.

Leider mussten für dieses Jahr geplante Aktionen zum „Baum des Jahres“, Baumpflanzaktion mit Schülern etc. abgesagt werden.
Der Artenvielfaltsgarten als ökosoziales Gemeinschaftsprojekt ist ein lokaler Beitrag zum Klima- Natur- und Artenschutz, an dem sich der Lions Club Kempten Müßiggengel aktiv beteiligen möchte.

Über ein projektbezogenes Spendenkonto sowie Werbung von Spenden und Sponsoren soll dieses wegweisende Projekt unterstützt werden.

Der Lions Club Kempten Müßiggengel hat sich den Klimaschutz als Schwerpunkt für die kommenden Jahre zur Aufgabe gemacht.
Wir wurden von Lions Deutschland als erster Club in der Region als „Klimafreundlicher Lions Club“ ausgezeichnet.

Leider mussten für dieses Jahr geplante Aktionen zum „Baum des Jahres“, Baumpflanzaktion mit Schülern etc. abgesagt werden.
Der Artenvielfaltsgarten als ökosoziales Gemeinschaftsprojekt ist ein lokaler Beitrag zum Klima- Natur- und Artenschutz, an dem sich der Lions Club Kempten Müßiggengel aktiv beteiligen möchte.

Über ein projektbezogenes Spendenkonto sowie Werbung von Spenden und Sponsoren soll dieses wegweisende Projekt unterstützt werden.

Lionsclub
dasBlaueBüro_Marina

Marina
Burwitz

Betreut den Textgarten im Hortus Natura

Katharina
Janser

Freiberufliche Grafikdesignerin und Illustratorin,
verantwortlich für die grafische Gestaltung aller Medien

KatharinaJanser
Lbv_kreisgruppe

LBV – Kreisgruppe
Kempten-Oberallgäu

Beratung und Hilfestellung bei der Schaffung vielfältiger Habitatstrukturen

NEZ (Naturerlebniszentrum Allgäu) und „Demokratie leben“

„Abenteuer Draußen“ – Wildnisgruppe für Kinder
in St. Mang

Naturpädagogisch, angeleitete Kindergruppen im Hortus Natura, mit den Schwerpunkten: Natur erforschen, Respekt und Achtsamkeit gegenüber den Mitmenschen und allen Lebewesen, Dinge mitgestalten, Verantwortung übernehmen.

Gefördert aus dem Bundesprogramm: „Demokratie leben!“ und durchgeführt von BUND Naturschutz, Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ)

Naturpädagogisch, angeleitete Kindergruppen im Hortus Natura, mit den Schwerpunkten: Natur erforschen, Respekt und Achtsamkeit gegenüber den Mitmenschen und allen Lebewesen, Dinge mitgestalten, Verantwortung übernehmen.

Gefördert aus dem Bundesprogramm: „Demokratie leben!“ und durchgeführt von BUND Naturschutz, Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ)

Naturerlebniszentrum_Allgäu